SKE Ausrüstung

Glykol



Der Hauptunterschied zwischen Propylenglykol und Ethylen ist der Toxizitätsgrad. Propylenglykol ist sehr wenig toxisch, weshalb es auch in Kosmetika und Körperpflegeprodukten enthalten ist, während Ethylenglykol giftig ist und mit Vorsicht gehandhabt werden muss, um die Belastung von Mensch und Tier zu begrenzen.
Die Verwendung von Propylenglykol oder Ethylenglykol hängt von der praktischen Anwendung und dem Risiko eines versehentlichen Kontakts mit Lebensmitteln, Trinkwasser oder der menschlichen Einnahme ab.
Nur um das klarzustellen: Ethylenglykol ist giftig und sollte aufgrund des möglichen Kontakts mit Lebensmitteln nicht verwendet werden.


Propylenglykol ist eine farblose, transparente, viskose Flüssigkeit mit leicht süßem Geschmack. Seine chemische Struktur ist CH3CH[OH]CH3OH.

Propylenglykol und Ethylenglykol haben ähnliche physikalische Eigenschaften und Verwendungszwecke.
Ihre chemischen Strukturen unterscheiden sich nur durch eine Methylgruppe (Ethylenglykol = HOCH2CH2OH; Propylenglykol = CH3CH[OH]CH2OH). Einfach ausgedrückt handelt es sich um ein Frostschutzmittel in Lebensmittelqualität.


Hersteller empfehlen Propylenglykol in USP-Qualität. Die United States Pharmacopeia (USP) ist der offizielle Standard für Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und Gesundheitsprodukte in den Vereinigten Staaten. Glykol mit der USP-Qualität garantiert, dass das Produkt von höchster Qualität ist und für Lebensmittelanwendungen zugelassen ist.
Hüten Sie sich vor billigen, minderwertigen Lösungen auf Propylenglykolbasis, die auf dem Markt erhältlich sind. Technisches oder RV-zertifiziertes ungiftiges Frostschutzmittel ist nicht für die Anforderungen eines Brauerei-Umlaufsystems ausgelegt und kann schnell versagen, was zu teuren Geräteausfällen durch Einfrieren und/oder Verkleben der Wärmetauscher des Systems führen kann.
Wenn Ihr System verzinkte (Stahl-), Schwarzeisen- oder andere Eisenmetallkomponenten enthält, ist in der Lösung ein Rostschutzmittel erforderlich. Viele Propylenglykolprodukte in Lebensmittelqualität enthalten Rostschutzmittel. Informieren Sie sich im Sicherheitsdatenblatt des Glykols, das Sie verwenden möchten.


Das richtige Verhältnis von Propylenglykol zu Wasser ist in Ihrem Kühlsystem sehr wichtig. Zu wenig Glykol kann zu einem kostspieligen Einfrieren führen. Zu viel Glykol beeinträchtigt die Systemleistung.
Normalerweise reicht inhibiertes Propylenglykol 35-40% in allen außer den kältesten Klimazonen aus. Der Betrieb mit einer Lösung aus 35% Glykol und 65% Wasser schützt normalerweise vor Frost bis zu +1 °F.


Zuerst müssen Sie das Gesamtvolumen des Systems ermitteln.
Ermitteln Sie die geschätzte Kapazität der Rohrleitungen Ihres Systems. (Ihr Sanitärinstallateur oder Rohrlieferant kann Ihnen dabei helfen. Sie können auch einfach die Länge und den Innendurchmesser des Rohrs messen und diese in einen Online-Rohrvolumenrechner eingeben.)
Fügen Sie hierzu das Volumen Ihrer Tankmäntel hinzu (der Tankhersteller sollte diese Zahl kennen).
Zum Schluss addieren Sie noch die Kapazität des Reservoirs Ihres Kühlsystems, um das Gesamtsystemvolumen zu erhalten. (Die Tankkapazität des Kühlsystems erfahren Sie beim Hersteller.)
Abschließend wird anhand des Propylenglykol-Anteils die benötigte Propylenglykol-Menge berechnet.


  • Auswahl an Glykolleitungen

Kupferrohre sind eine gute Wahl für Ihre Glykolleitungen. Obwohl Material und Installation teurer sein können als bei anderen Optionen, sind starre Rohre ein zuverlässiger Partner für jahrelangen, störungsfreien Betrieb.

  • Vorisoliertes Schedule 80 PVC

PVC nach Schedule 80 ist eine sehr wirtschaftliche Option und funktioniert bei korrekter Installation gut in Brauereien. Wir raten dringend davon ab, Ihre Tanks mit PVC zu verrohren. In der Höhe funktioniert es jedoch hervorragend als starre, vorisolierte Hauptleitung. Vermeiden Sie PVC nach Schedule 40.

  • ABS-Kunststoffrohre

ABS ist PVC ähnlich. Es ist vorisoliert erhältlich. Obwohl teuer, ist diese Option speziell für Kühlwasseranwendungen konzipiert und daher für viele Brauereien ein bevorzugtes Produkt.

  • Vernetztes Polyethylen (PEX)

PEX wird normalerweise nicht als Glykol-Hauptleitung verwendet, ist aber eine sehr wirtschaftliche und einfach zu installierende Option für Tankleitungen.

  • Geflochtener Gummischlauch aus Nylon

Ein Hydraulikschlauch für leichte Beanspruchung, der als Übergang von einer ABS- oder Schedule 80 PVC-Hauptleitung zu einer Kupfertankleitung verwendet wird. Wird auch als kostengünstige Tankleitungslösung verwendet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es heute viele Glykol-Rohrleitungssysteme auf dem Markt gibt. Egal, für welches Sie sich entscheiden, wir empfehlen, dass sie vollständig isoliert sind. Polyurethanschaum oder dichter geschlossenzelliger Schaum ist vorzuziehen. In Kesselrohren darf keine Glasfaserisolierung verwendet werden. Außenrohre sollten isoliert und dann verkleidet werden.


Hier sind einige Faktoren, die Sie bei der Entwicklung und Auslegung Ihres Glykolsystems berücksichtigen sollten:

  • Positionieren Sie Ihr Kühlsystem so nah wie möglich an den Tanks. Sie möchten so wenig Einschränkungen wie möglich zwischen dem Kühlsystem und den Tanks haben.
  • Verwenden Sie nicht zu viele Rohrverbindungen oder zu kleine Rohrleitungen, da dies zu einem erhöhten Druck in der Glykolleitung führt und möglicherweise die Kühlmäntel Ihrer Tanks beeinträchtigt.
  • Verwenden Sie die „FIRST IN / LAST OUT“-Rohrleitungsmethode. Der ERSTE Fermenter am Versorgungskopf sollte der LETZTE Tank am Rücklaufkopf sein. Siehe Abbildung unten. Dies gleicht den Systemfluss aus und gewährleistet eine gleichmäßige Flussverteilung auf jeden Tank im System.


  • Installieren Sie Druck- (0-50 PSI) und Temperaturmessgeräte (0-50 °F) im SUPPLY-Header. Platzieren Sie sie an einem gut sichtbaren Ort. Diese Messgeräte können Sie auf ein Problem mit dem Kühlsystem und/oder ein Druckproblem aufmerksam machen.
  • Erkundigen Sie sich bei Ihrem Kühlerhersteller, ob das Gerät über ein integriertes Bypassventil verfügt. Wenn nicht, installieren Sie eines im Rohrleitungssystem. Ein manuelles Kugelventil am Ende der Versorgungsleitung, das an die Rückleitung angeschlossen ist, wird ebenfalls empfohlen. Dieses Kugelventil sollte kaum einen Spalt geöffnet sein, damit immer ein Tröpfchen Glykol durch das System fließen kann. Eine weitere, teurere Option wäre die Installation eines zusätzlichen Bypassventils im Rohrleitungssystem, das auf den entsprechenden Druck eingestellt ist, damit das Glykol/Wasser kaum durchfließen kann.
  • Es wird dringend empfohlen, in die Rücklaufleitung Ihres Glykolsystems ein Y-Sieb mit einem 20-Maschen-Sieb einzubauen, um zu verhindern, dass Verunreinigungen in Ihren Kühler gelangen. Das Y-Sieb sollte mindestens ½ Zoll größer sein als die Größe Ihrer Glykol-Hauptleitung.
  • Jeder Fermenter sollte über ein eigenes Kaltwasser-Magnetventil verfügen, das von einer Temperaturregelung gesteuert wird, die die Produkttemperatur erfasst. Wenn die Produkttemperatur auf den Sollwert fällt, schließt sich das Magnetventil und unterbricht den Glykolfluss.
Cookie-Einstellungen aktualisieren
de_DE_formalGerman